Winter 2018/19
Camellia Winter´s Star blüht vereinzelt seit Weihnachten im Garten.
Fatsia japonica im Botanischen Garten Hamburg nach einem sehr heißen Sommer. Neu gepflanzt dahinter Trachycarpus fortunei, die anscheinend zu groß für das Gewächshaus geworden ist.
Kameliensämling, erste Blüte 12.2018.

Kameliental im Botanischen Garten Hamburg (Loki Schmidt Garten)

Liriope muscari, Ohiopogon planiscapus "Nigrescens" und Luzula sylvatica 'solar flair' im Kameliental, BoGaHH.
Kameliental im Botanischen Garten Hamburg (Loki Schmidt Garten)

Liriope muscari, Ohiopogon planiscapus "Nigrescens" und Luzula sylvatica 'solar flair' im Kameliental, BoGaHH.
Camellia japonica Blütenknospen im Garten
Viburnum rhytidophyllum, BoGaHH
Camellia oleifera/sasanqua-Hybrid
R. calophytum, BoGaHH
Snow Flurry an der Hauswand.
Interessante Verkleidung, BoGaHH
BoGaHH 30. Dezember 2018

Links: In der Vermehrungsbox herrscht Stillstand, rechts: Die großen Topfkamelien stehen alle noch draußen, Tiefsttemperatur bislang nur -4°C, 02.01.2019.
Links: Erste Blüte im Gewächshaus, Camellia japonica Broceliande, 02.01.2019. Rechts: Die erste Japonica im Garten blüht, 8°C und Dauerregen, 13.01.2013.

Royal Velvet zum ersten Mal in Blüte, Gewächshaus 02.02. Im Januar gab es 10-12 Tage mit
Nachtfrösten zwischen -3°C und -8°C, bislang verläuft der Winter sehr mild. Es sieht nach einem guten Kamelienjahr aus.

Broceliande, 02.02.

Links: In der Vermehrungsbox herrscht Stillstand, rechts: Die großen Topfkamelien stehen alle noch draußen, Tiefsttemperatur bislang nur -4°C, 02.01.2019.
Links: Erste Blüte im Gewächshaus, Camellia japonica Broceliande, 02.01.2019. Rechts: Die erste Japonica im Garten blüht, 8°C und Dauerregen, 13.01.2013.

Royal Velvet zum ersten Mal in Blüte, Gewächshaus 02.02. Im Januar gab es 10-12 Tage mit
Nachtfrösten zwischen -3°C und -8°C, bislang verläuft der Winter sehr mild. Es sieht nach einem guten Kamelienjahr aus.

Broceliande, 02.02.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen