Winter 2017/18
Shishigashira und die erste Blüte von Yume bereits zu Weihnachten, ca. 6 Wochen früher als letztes Jahr.
Camellia oleifera Hybride `Winter´s Cupid` und etwas "schmuddeliger " das Original Camellia oleifera.
Eine unbekannte Sasanqua und auch Camellia Hiryu ist noch vereinzelt in Blüte.

Blütenknospen von Yume und einer angeblichen Camellia oleifera?
Links und Mitte:Yume mit den ersten geöffneten Blüten bei Temperaturen um die 10°C, Sylvester 2017. Unter 6/7°C öffnen sich die Blüten leider nicht komplett und fallen dann häufig halb geöffnet schon ab, rechts: 06.01.2018, 5°C.
P. bissetii und P. aureosulcata spectabilis,18.01.2018
P. vivax aureocaulis, 18.01.2018
Yume, 01.02.2018
Camellia chekiangoleosa und Fargesia demissa `Gerry`, 03.02.2018
Sasa kurilensis
Beginnende Blüte bei Mahonia japonica und Blütenreste von Mahonia `Winter´s Sun´, die seit Ende Oktober in Blüte ist, 03.02.2018.
Camellia japonica Hagoromo
C. japonica `Spring´s Promise` Blütenknospe und Yucca recurvifolia bzw. Yucca filamentosa
Big Leave Rhodos
Fargesia robusta Cambell und Phyllostachys bissetii

2 kleine Pflanzen von Shishigashira, 03.02.2018
Rhododendron rex, 03.02.2018
Jetzt hat der Winter doch noch einmal zugeschlagen, 5 Nächte lang lagen die Temperaturen zwischen -10 und -12,5°C bei einem andauernden Ostwind. Schäden gab vor allem an den den Blättern von sonniger stehenden Pflanzen. Die schattiger stehenden Japonicas blieben zum Glück ohne Schaden. Links im Bild ist ein Camellia oleifera Sämling zu sehen, rechts Camellia Snow Flurry, 05.03.2018.
Unterschiedlich stark geschädigte Blütenknospen: Links und in der Mitte zwei Pflanzen von Camellia Yume, rechts zu sehen ist Camellia cuspidata mit einer unversehrten Blütenknospe.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen