Sommer / Herbst 2018
"Forbidden zone" oder "no-go.area", zumindest für die Nacktschnecken. Der erste Austrieb von Schefflera rhododendrifolia wurde größtenteils leider ein Opfer der Spanischen Wegschnecke. Gestern Nacht hing schon wieder ein Exemplar in 50 cm Höhe am Stamm und schleimte alles voll. Die Pflanze will anscheinend erneut durchtreiben. Mal sehen, ob diese provisorisch angefertigte Barriere die Schnecken von weiteren Versuchen abhält.
Rhododendronsämlinge: Oben: R. sinogrande x R.rex, Mitte: R. arboreum, Unten: R. sinofalconeri
Rhododendron magniflorum, Anfang August 2018
Leider zeigt er nicht den typischen rötlichen Austrieb, aber die Haare an den Blättern stimmen.
Schefflera rhododendrifolia
Blütenknospenentwicklung bei Camellia chekiangoleosa
Fargesia jiuzhaigou 1
Ideale Begleiter vom Bambus trotz Hitze und Trockenheit: Yuccas und Trachycarpus fortunei.
Fargesia robusta Campbell und Fargesia scabrida Asian Wonder
Reispapierbaum
Schefflera rhododendrifolia
Zweijähriger Sämling auf dem ein Zweig mit Blütenknospen von Snow Flurry veredelt wurde, 06.09.

Die Kameliensaison geht wieder los: Blütenknospe und Blüte von einem Camellia oleifera Sämling, der wahrscheinlich mit Camellia Sasanqua hybridisiert ist. Er erinnert an Camellia Winter´s Star, beginnt aber deutlich früher mit der Blüte, 15.09.2018.

Links: Camellia Snow Flurry ist immer eine der ersten Kamelien in Blüte im Herbst. Rechts: Ein Rhododendron cinnabarinum Sämling, der Kreuzungspartner könnte R. arboreum sein, 15.09.18.
Haarige Angelegenheit, Camellia cuspidata, 19.09.18
In linken Bild ist eine Blütenknospe von R. calophytum zu sehen. Auf der rechten Seiten könnte sich eventuell zum ersten Mal eine Blüteknospe bei R. magniflorum entwickeln. Ganz sicher bin ich mir aber nicht, 06.10.2018.
Noch einmal R. magniflorum, 11.10.2018.

Ein Camellia oleifera Sämling öffnet zum ersten Mal eine Blütenknospe, Herkunft Camforest USA, 14.10.2018.
Die Fruchtkapseln von "Tama no ura" platzen bei dem warmen Wetter auf. Gestern gab es rekordverdächtige 26° C in Hamburg, 14.10.2018.



Links: Camellia Snow Flurry ist immer eine der ersten Kamelien in Blüte im Herbst. Rechts: Ein Rhododendron cinnabarinum Sämling, der Kreuzungspartner könnte R. arboreum sein, 15.09.18.
In linken Bild ist eine Blütenknospe von R. calophytum zu sehen. Auf der rechten Seiten könnte sich eventuell zum ersten Mal eine Blüteknospe bei R. magniflorum entwickeln. Ganz sicher bin ich mir aber nicht, 06.10.2018.
Noch einmal R. magniflorum, 11.10.2018.
Ein Camellia oleifera Sämling öffnet zum ersten Mal eine Blütenknospe, Herkunft Camforest USA, 14.10.2018.
Die Fruchtkapseln von "Tama no ura" platzen bei dem warmen Wetter auf. Gestern gab es rekordverdächtige 26° C in Hamburg, 14.10.2018.

Blütenknospen bei einem Sämling von Camellia oleifera, die Samen wurden vor 6 Jahren bei Camforest/USA gekauft, 21.10.18.
Noch einmal zwei Knospen von Camellia chekiangoleosa.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen