Growing Camellia spec. from seed

Kamelien aus Samen heranzuziehen scheint ein sehr langwieriger Weg zu sein. Bis zur ersten Blüte vergehen unter "normalen Kulturbedingungen" im besten Fall 3-4 Jahre, im schlechtesten Fall kann es auch wesentlich länger dauern. Außerdem kann man sich nicht sicher sein, wie die Kamelie und ihre Blüte später aussehen wird, denn auch bei einer Selbstbefruchtung kommt es zu einer Neuorganisation der Gene. 
Warum also trotzdem diesen Weg gehen?
Ein wesentlicher Grund könnte sein, dass man die vollständige Entwicklung der Kamelie verfolgen möchte, also vom keimenden Embryo bis zur ausgewachsenen, blühenden Pflanze. Weiterhin können gerade durch die Fremdbestäubung mit anderen Sorten, völlig neue Blütenformen und -farben entstehen; auch wenn es bei Camellia japonica bereits ca. 30.000 verschiedene Sorten gibt. 
Für mich ist in diesem Fall aber ein ganz anderer Punkt von Bedeutung. Eine Kamelie wird häufig als eine flach wurzelnde Pflanze beschrieben. Das ist aber nicht richtig, viele aus Blattstecklingen vermehrte Pflanzen bilden häufig nur flache Wurzeln aus, wachsen Kamelien aus Samen heran, bilden sie dagegen zuerst eine kräftige Pfahlwurzel aus. Durch die Ausbildung dieser Pfahlwurzel haben Sämlinge gegenüber Pflanzen, die aus Blattstecklingen gezogen wurden einen wesentlichen Vorteil. Sowohl bei Trockenheit im Sommer, als auch bei Frosttrocknis im Winter, kann die Wasserversorgung der Pflanze aus wesentlich tieferen Bodenschichten erfolgen. Letztendlich kann das der wesentliche Aspekt sein, der das Überleben der Kamelie sichert.

Samen von Camellia japonica, ca. 1 cm groß, von einer rot/rosa blühende, leider unbekannte Sorte,
die Mutterpflanze wächst in Bayern, südlich von München heran
Der Schwimmtest: Frische Samen sollten nach drei Stunden auf den Boden abgesunken sein. Bei älteren Samen entsteht zwischen dem eintrocknenden Embryo und der Samenschale eine Luftblase, die den Samen an der Wasseroberfläche hält.
Nach drei Stunden sind leider nur zwei Samen abgesunken, nach 24 Stunden immerhin zwei Drittel aller Samen (rechtes Bild).

Die Kameliensamen wurden in einem Aquarium bei einer Temperatur von 22-25° C ausgesät und leicht mit Erde bedeckt. Die Luftfeuchtigkeit betrug um die 80%, die Beleuchtungsdauer 14 Stunden mit einer 20W Energiespar-Lampe. Für die Kultur wurden keine normalen Blumentöpfe verwendet, sondern 25 cm hohe, abgeschnittene Apfelsaft-Flaschen, um der Entwicklung der Pfahlwurzel möglichst viel Raum zu geben. Als Substrat wurde eine Mischung von Weißtorf und Perlite im Verhältnis 50 : 50 verwendet. Die Samen wurden täglich morgens und abends mit Wasser übersprüht.  Nach 8 Tagen keimten bereits die ersten Samen.

Entwicklung der Kameliensamen in der ersten Woche: Im linken Bild ist schön zu sehen, wie der Embryo die Samenschale aufbricht. Die Samenschale bricht übrigens an dem Punkt, an dem der Samen in der Frucht gehalten wurde. Im mittleren und im rechten Bild sieht man das Heranwachsen der mächtigen Pfahlwurzel.
Linkes Bild: 22. Tag nach Beginn der Keimung, diesmal ist der Keimling von der Rückseite fotografiert,um den aus der Samenschale heraustretenden Spross besser zu sehen, an der ca. 12 cm langen Pfahlwurzel treten jetzt die ersten seitlichen Verzweigungen auf, der Keimling lässt sich jetzt nur noch sehr schwer aus dem Boden herausziehen rechtes Bild: 27. Tag, der Spross entwickelt sich langsam weiter, die ersten Blätter entfalten sich, die beiden Keimblätter stecken noch in der Samenschale

Linkes Bild: Die Sämlinge im Aquarium,  rechtes Bild: Nachdem der Spross aus der Samenschale herausgetreten war, wurden die Sämlinge zusätzlich mit einem "Früstücksbeutel" abgedeckt. Der Beutel wurde über zwei gebogene Drähte etwas auf Abstand zum Keimling gehalten und mit einem Gummiband an der Flasche fixiert.


Links: 45.Tag nach Beginn der Keimung, rechts: nach 13 Wochen, 22 cm hoch.
Links: 17.04.2013, Der Sämling wurde in eine ein Meter hohe Röhre aus einer Kunstofffolie gepflanzt, er steht jetzt im Gewächshaus, Höhe 28cm. Rechts: 70 cm hoch am 05.07.2014
25.09.2013, Vergleich von verschiedenen Kameliensämlingen nach 10 Monaten Wachstum: Im linken Bild sieht man einen C. sansanqua x oleifera Sämling herangewachsen in einem 9 x 9cm Topf, ca. 20 cm hoch. Daneben ein C. japonica Sämling, ca. 30cm hoch, gepflanzt in einer ca. 25cm hohen Apfelsaftflasche. Auf dem dritten Foto der C. japonica Sämling aus diesem post in der ein Meter hohen Röhre aus Kunstofffolie, ca 40 cm hoch. Rechts ein C.japonica Sämling ausgepflanzt Mitte Mai, ca 35 cm hoch. Die ersten drei Sämlinge sind in einem sehr schattigen Gewächshaus unter nahezu identischen Bedingungen herangewachsen, der ausgepflanzte Sämling steht vollsonnig.


Camellia chekiangoleosa mit neuem Blattaustrieb (fast dreimal so lang), 22.05.14

Diverse Kamelienfrüchte von Camellia japonica, 17.07.14


Aufplatzende Kamelienfrucht von Tama no ura, 19.09.2014.


Links: Kameliensämling am sonnigen Standort nach einem Jahr Wachstum, rechts: 90 cm hoch am Ende der zweiten Vegetationsperiode, 25.09.14.

Drei Monate alte Kameliensämlinge, gewachsen auf der Fensterbank in einer 50cm hohen Plastikröhre. Schön zu sehen, wie die Pfahlwurzel schnurgerade nach unten wächst, wenn sie genügend Platz hat, Frühjahr 2015.


Kamelienfrüchte von Tama no ura, Ende September 2016

Camellia chekiangoleosa x (Tama no ura x Camellia azalea) im Arbeitszimmer, 02.12.22


Kommentare

Beliebte Posts